top of page
Oserscheune 7.png

DER FORMGESTALTER HANS BROCKHAGE

Hans Brockhage gilt als maßgeblicher Reformer eines zeitgemäßen Verhältnisses von Tradition und Form in der DDR, sein künstlerisches Werk befindet sich in Sammlungen und Museen sowie in öffentlichen Räumen Europas. Er studierte 1947–52 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Lehrer wie Will Grohmann, Hans Theo Richter, Ludwig Renn, Theodor Artur Winde, Mart Stam und Marianne Brandt begleiteten seine Weg in die Formgestaltung des Bauhauses. Mit der Bauhäuslerin Marianne Brandt verband ihn bis zu ihrem Tod eine freundschaftliche Beziehung. 
 

»Wenn flache, parallel geführte Sägeschnitte quer zur Faserstruktur des Holzes geführt werden, entsteht ein völlig veränderter Eindruck –
die nunmehr unterteilten Längsgrade scheinen wie geometrisc
he Bausteine organisch aus der Ebene emporzusteigen.«
Hans Brockhage, aus »Umgang mit Holz«

Begonnen hatte Brockhages künstlerischer Weg, als er Mitte der 1940er Jahre seine Lehre als Holzbildhauer und Drechsler in Seiffen im Erzgebirge absolvierte, um anschließend an der Hochschule für Werkkunst und der Hochschule für Bildende Künste in Dresden Industrielle Gestaltung zu studieren.

In Dresden griff Hans Brockhage, unter der Anleitung seiner Professor*innen Mart Stam und Marianne Brandt, die klare Farb- und Formensprache des Bauhaus auf. Inspiriert von den ehemaligen Dessauer Bauhäuslern begann Brockhage in Dresden den schöpferischen Grundsatz zu verfolgen, über die künstlerische Gestaltung der Dinge Einfluss auf die Entwicklung des kulturellen und sozialen Lebens der Gesellschaft zu nehmen. 

AHB_Handpuppen_V3.jpg
Schaukelwagen_Hans_Brockhage_001_©René_A

Nach dem Studium arbeitet Brockhage von 1952 bis 1955, u.a. zusammen mit Marianne Brandt und Franz Eberle, am Amt für industrielle Formgestaltung (AiF) in Berlin. Anschließend gründete er im Alter von 33 Jahren zusammen mit Franz Eberle ein Arbeitskollektiv und eine eigene Werkstatt für industrielle Formgestaltung in seinem Geburtsort Schwarzenberg. Gemeinsam arbeiteten Beide unter anderem an der Ausgestaltung von Messen, z.B. für die agra Landwirtschaftsausstellung, damals in Markkleeberg, und entwerfen und produzierten Spielwaren für diverse Holzspielwarenfabriken im Erzgebirge. Der Schaukelwagen wurde von der Firma Gottfried Lenz in Berggießhübel in Sachsen in Serie produziert und kam in vielen Kindertagesstätten international zum Einsatz. 1957 erhielt der Schaukelwagen die 

Auszeichnung spiel gut in Ulm. 1958 verlässt Franz Eberle die DDR für Nürnberg und beendete somit das Arbeitskollektiv.

Im Spielzeug-Seminar der Hochschule widmete sich Brockhage 1950/51 mit seiner Diplomarbeit dem Entwurf eines hölzernen Handpuppentheaters. Damit glaubt er, ein pädagogisches Mittel schaffen zu können, das der heranwachsenden Nachkriegsgeneration ein spielerisch-interaktives „Werk-Zeug“ in die Hand gäbe für eine humanistische gesellschaftliche Neuorientierung. Mit dem Schaukelwagen, den er auch im Studium unter Mart Stam entworfen hatte, schrieb Hans Brockhage Designgeschichte.

UNIKAT UND SERIE

Brockhages künstlerischer Weg begann in den 1940er Jahren, als er seine Lehre als Holzbildhauer und Drechsler in Seiffen im Erzgebirge absolvierte. Anschließend studierte er Industrielle Gestaltung an der Hochschule für Werkkunst und der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.

In Dresden nahm Hans Brockhage unter der Anleitung seiner Professoren Mart Stam und Marianne Brandt die klare Farb- und Formensprache des Bauhaus auf. Inspiriert von den ehemaligen Bauhäuslern aus Dessau begann Brockhage, in Dresden den schöpferischen Grundsatz zu verfolgen, durch die künstlerische Gestaltung der Dinge Einfluss auf die Entwicklung des kulturellen und sozialen Lebens der Gesellschaft zu nehmen.

AHB_Handpuppen_V3.jpg
Schaukelwagen_Hans_Brockhage_001_©René_A

In den darauf folgenden Jahren entwarf Brockhage als industrieller Formgestalter Gebrauchsgegenstände für den täglichen Bedarf. Dazu gehörten unter anderem eine Gießkanne und eine Lötpistole für den Heimwerker für das VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld im Erzgebirge sowie ein Topfsortiment für das VEB Geithainer Emaillierwerk. In dieser Zeit entstanden auch typisch erzgebirgische Weihnachtsgegenstände wie Pyramiden und Räuchermänner für das VEB Kunstgewerbe Werkstätten Olbernhau. Immer wieder experimentierte Brockhage mit der Formgestaltung und der Bearbeitung von Oberflächen in Holz. Dabei entwarf er auch bis heute erhaltene Unikate einiger Schachspiele und Kerbschnitte, die an seine frühen Studienarbeiten bei seinem Professor Theodor Artur Winde in Dresden erinnern.

Im Jahr 1958 lernte Brockhage den Architekten und Formgestalter Robert Lenz vom Amt für Formgestaltung in Berlin kennen. Robert Lenz, ebenfalls vom Bauhaus, wurde nach Schwarzenberg delegiert, um am VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg mitzuarbeiten. Er wurde für Brockhage zur Bezugsperson und Freund. Während zahlreicher Treffen überarbeiteten sie gemeinsam die Entwürfe von Lenz für Küchengeräte und planten ein modernes Wohnhaus mit Werkstatt in der Erlaer Straße 5 in Schwarzenberg, das heute noch erhalten ist.

Im Jahr 1967 begann Brockhage als Dozent für Holzgestaltung an der Burg Giebichenstein in Halle zu lehren. Dort betreute er die Ausführung der Entwürfe seiner Student*innen für den Hochschulbetrieb der VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau, die auch zu expertic® (Warenzeichenverband für Kunsthandwerk und Kunstgewerbe e.V. der DDR) gehörten. Ab 1968 begann er zusätzlich zu seinem Lehrauftrag für die Werkstätten zu entwerfen und trug als Chefgestalter maßgeblich zur Formensprache der VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau bei. Für sein Design von typisch erzgebirgischen Weihnachtsmotiven, wie Leuchter, Pyramiden, Nussknacker usw., erhielt er mehrere Auszeichnungen expertic - Gute Form auf der Leipziger Messe.

Im Jahr 1977 wurde er zum Professor im Fachbereich Holzgestaltung an die Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg berufen und übte dies bis 1990 aus. Ende der 70er Jahre begann er mit den ersten abstrakten Arbeiten in Holz und ebnete so den Weg in die freie Kunst.

Das zwischen 1945 und 1977 entstandene Werk Hans Brockhages ist ein Zeugnis seiner intensiven Auseinandersetzung mit der Formgestaltung im Zusammenhang mit industrieller Herstellung. Brockhage gilt als maßgeblicher Anreger in Bezug auf Tradition und Form in der DDR im Bereich der Holzgestaltung.

AHB_HB1_Produktion_02_Drechseln_final_02

Im Spielzeug-Seminar der Hochschule widmete sich Brockhage 1950/51 in seiner Diplomarbeit dem Entwurf eines hölzernen Handpuppentheaters. Damit glaubte er, ein pädagogisches Mittel schaffen zu können, das der heranwachsenden Nachkriegsgeneration ein spielerisch-interaktives „Werkzeug“ in die Hand gab für eine humanistische gesellschaftliche Neuorientierung. Mit dem Schaukelwagen, den er auch im Studium unter Mart Stam entworfen hatte, schrieb Hans Brockhage Designgeschichte.

topfset-brockh.jpg
image004 Kopie.jpg
Archiv_Hans_Brockhage_Portrait_1950_am A
Oserscheune 10.png
bottom of page